Jump to content
Nachhaltigkeitsziele

Enable sustainability

Wir handeln nachhaltig für Mensch und Umwelt. Für 2025 haben wir uns klare Ziele in den Bereichen CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und nachhaltige Rohstoffe gesetzt.

UN Sustainability Goals

SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDGS)

Als Teil der globalen Gemeinschaft orientieren wir unsere Nachhaltigkeitsziele an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Wir richten unseren Fokus dabei auf jene SDGs, bei denen wir den größten Impact haben.

WIRKSAMER KLIMA- UND UMWELTSCHUTZ ENTSTEHT DURCH ZUSAMMENARBEIT

Daher beteiligen wir uns an folgenden Nachhaltigkeitsinitiativen:

Science based targets

SCIENCE BASED TARGETS INITIATIVE (SBTI)

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) ist eine globale Initiative mit dem Ziel, Unternehmen einen klaren Weg aufzuzeigen, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und ihren Wettbewerbsvorteil beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu steigern. Die Ziele werden auf einer wissenschaftlichen Grundlage berechnet, um sicherzustellen, dass die globale Erwärmung tatsächlich begrenzt wird.

Elevate trat im September 2019 der SBTi bei. Seit dem hat das Unternehmen sein Engagement ausgebaut, indem es sich der Kampagne „Business Ambitions 1.5° C“ angeschlossen und seine Emissionsreduktionsziele entlang der gesamten Wertschöpfungskette bewertet hat.

Sustainable Apparel Coalition

SUSTAINABLE APPAREL COALITION (SAC)

Die Sustainable Apparel Coalition (SAC) ist ein Zusammenschluss von mehr als 250 Marken, Produzenten und Unternehmen der Textilindustrie, von Einzelhändlern, Lieferanten, Dienstleistern, Handelsverbänden, gemeinnützigen Organisationen/NGOs und akademischen Einrichtungen, die weltweit an der Reduzierung der ökologischen und den sozialen Auswirkungen von Produkten arbeiten. Die SAC hat mit dem Higg-Index ein Instrument entwickelt, das entlang der gesamten Lieferkette die Nachhaltigkeitsleistung von Produkten misst, bewertet sowie prioritäre Handlungsfelder und Chancen identifiziert.

Bei A&E Gütermann nutzen wir seit 2014 die Tools des Higg-Index der SAC, um die Nachhaltigkeit unserer Betriebsstätten transparent zu bewerten. Aktuell nutzen wir das Higg Facility Environmental Module und sind dabei das Higg Facility Social & Labor Module einzuführen, um auch Löhne, Arbeitszeiten, Gesundheit und Sicherheit abzubilden.

Roadmap to zero

ZERO DISCHARGE OF HAZARDOUS CHEMICALS (ZDHC)

A&E Gütermann ist Mitglied der Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) Initiative. Damit verpflichten wir uns zur Beseitigung von gefährlichen Chemikalien im Herstellungsprozess und der Einhaltung der Manufactured Restricted Substances List. Die ZDHC Initiative stellt Unternehmen Unterstützung und Richtlinien für die Umsetzung eines nachhaltigen Chemikalienmanagements zur Verfügung. Die Manufacturing Restricted Substance List (MRSL) des ZDHC dient dazu gefährliche Chemikalien zu identifizieren, um diese im Abwasser zu reduzieren.

Unsere Färbereien legen mit monatlichen ZDHC-InCheck-Berichten Rechenschaft über den Einsatz chemischer Substanzen ab. Unser Ziel ist der Verzicht auf Substanzen der Manufacturer’s Restricted Substance List. Aktuell können wir MRSL v2.0 zu 73 % einhalten.

Verantwortungsvoll beschaffte Fasern

VERANTWORTUNGSVOLL BESCHAFFTE FASERN

Durch verschiedene Kooperationen und Initiativen engagiert sich Elevate Textiles dafür, die Liefer- und Wertschöpfungskette nachhaltiger zu gestalten. Ziel ist es, sinnvolle Lösungen zu entwickeln und revolutionäre Produkte zu schaffen, die das Engagement für die Umwelt widerspiegeln.

UN FASHION INDUSTRY CHARTER FOR CLIMATE ACTION

UN FASHION INDUSTRY CHARTER FOR CLIMATE ACTION

Im Jahr 2019 ist Elevate Textiles der Fashion Industry Charter for Climate Action der Vereinten Nationen (UNFCCC) beigetreten. In Übereinstimmung mit den Klimazielen des Pariser Klimaschutzabkommens verfolgt die Charta das erklärte Ziel, die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Mit der Unterzeichnung möchte Elevate Textiles sein Engagement für eine kohlenstoffarme Zukunft der Textilbranche deutlich machen. Wir sind stolz darauf, der einzige Nähfadenhersteller zu sein, der an der Charta teilnimmt.

DIE „TEN THREADS OF SUSTAINABILITY“ SIND UNSERE RICHTSCHNUR FÜR NACHHALTIGES HANDELN.

Global Carbon Footprint

Elevate hat sich den Zielen der Fashion Industry Charter for Climate Action verpflichtet und übernimmt damit aktiv Verantwortung sich für Klimaneutralität einzusetzen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Elevate verwendet die Definitionen und Berechnungsmethoden des Greenhouse Gas Protocol, um die Treibhausgasemissionen weltweit zu ermitteln. Seit mehreren Jahren verfolgt Elevate die Emissionsdaten der Scope 1 und 2 und hat dadurch eine deutliche Reduzierung um mindestens 8,2 % erreicht.

Water Stewardship

Färbe- und Veredelungsprozesse sind die wasserintensivsten Produktionsstufen der Textilherstellung. Elevate nimmt den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser sehr ernst und hat zahlreiche Investitionen z. B. in Wasseraufbereitungssysteme, Betreiberschulungen und Ressourcen zur Verbesserung der Abwasserqualität getätigt. Seit 2016 haben wir unternehmensweit mehr als drei Millionen Kubikmeter recycelt. Im Jahr 2021 konnte eine globale Wasserrecyclingrate von über 13 % erreicht werden.

Energy Conservation

Die Herstellung von Textilprodukten erfordert einen erheblichen Energieaufwand. Daher hat sich Elevate verpflichtet, so viele erneuerbare und umweltfreundliche Energiequellen wie möglich zu nutzen. Es werden kontinuierlich Projekte durchgeführt, um mögliche Einsparungspotenziale auszumachen und so den Energieverbrauch zu senken. Im Jahr 2021 verwendeten wir in allen unseren Werken 19 % erneuerbare Energien – ein Anstieg um 46 % gegenüber dem Vorjahr.

Sustainable Packaging

Elevate ist bestrebt, Verpackungen auf das Nötigste zu reduzieren und die verwendeten Materialien pro versendete Einheit zu verringern. Ziel ist auch der zunehmende Einsatz wiederverwendbarer und recycelbarer Verpackungsmaterialien. Um Abfall zu vermeiden, bietet American & Efird in einigen Regionen ein Rücknahmeprogramm für Konen an.

Recycling and Waste Reduction

Für Elevate ist die Förderung einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft eine der wichtigsten Lösungen zur erfolgreichen Reduzierung von Deponieabfällen in der Textilindustrie. Deshalb arbeitet Elevate stets daran Nebenprodukte, die in Betrieben anfallen, zu reduzieren, wiederzuverwenden und alle verbleibenden Materialien zu recyceln. In jeder Anlage werden monatliche Abfall- und Recycling-Kennzahlen analysiert.

Sustainable Products

In allen Unternehmensbereichen verfügt Elevate über mehrere nachhaltige Produktlinien. Elevate hat sich dazu verpflichtet bis in das Jahr 2025 vermehrt nachhaltige Fasern – 80 % nachhaltige Baumwolle und 50 % recyceltes Polyester – zu verwenden.

Global EHS and Social Responsibility Compliance

Für Elevate sind globale Sicherheit und soziale Verantwortung die wichtigsten Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Zur Prüfung der Einhaltung definierter Standards werden Social-Compliance-Audits von Drittanbietern und Kundenaudits durchgeführt. Als Mitglied der Sustainable Apparel Coalition hat sich Elevate dazu verpflichtet, sich jedes Jahr anhand des Higg-Facility Social & Labor Module (FSLM) zu bewerten. Das FSLM analysiert und bewertet Aspekte wie Arbeitssicherheit und soziale Arbeitsbedingungen, die Ergebnisse können von Kunden und Partnern eingesehen werden.

Supply Chain Sustainability

Elevate legt großen Wert auf die Einhaltung sozialer Standards und Regeln zum Umweltschutz innerhalb der Lieferkette. Insbesondere die faire Behandlung von Menschen ist zentrales Anliegen. Daher wird von Lieferanten verlangt, dass sie den Verhaltenskodex für Lieferanten von Elevate unterzeichnen, um sicherzustellen, dass verantwortungsvolle Geschäftspraktiken in der gesamten Lieferkette eingehalten werden. Das Ziel einer nachhaltigen Lieferkette ist, für alle beteiligten Akteure langfristig einen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen zu schaffen.

Product Stewardship

Elevate ist Mitglied der Initiative Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC). Die ZDHC verfolgt das Ziel, schädliche Substanzen aus dem gesamten Produktionsprozess zu verbannen. Auch die richtige Behandlung von Abwasser ist Anliegen der ZDHC. Wichtiger Bestandteil der ZDHC ist die Manufacturing Restricted Substances List (MRSL). Dabei handelt es sich um eine Liste von Substanzen, die entweder komplett verboten oder durch Grenzwerte beschränkt werden. Derzeit sind mehr als 80 % der Warenbestände konform der ZDHC MRSL Standards produziert.

Education and Involvement

Elevate ist bestrebt Mitarbeitern und Kunden Aus- und Weiterbildung anzubieten und das Wissen über Initiativen für eine nachhaltige Industrie zu teilen. Daher wurden bereits mehrere interne Schulungen zu Nachhaltigkeits- und Zertifizierungsprogrammen durchgeführt und in externe Schulungen für Mitarbeiter investiert. Für eine nachhaltige Entwicklung in der Branche erachtet es Elevate als zentral mit Branchenmitgliedern zusammenzuarbeiten. Daher hat sich Elevate Textiles mit mehr als 250 Marken und Einzelhändlern, Herstellern, Regierungsbehörden, gemeinnützigen Organisationen und akademischen Instituten in der Sustainable Apparel Coalition (SAC) angeschlossen. Durch den Beitritt zum SAC wird die Implementierung des Higg-Index in der Lieferkette weiter ausgebaut.

Recycelte Produkte

UNSERE NACHHALTIGEN PRODUKTE

Auch auf Produktebene wollen wir die nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Mit unserem Sortiment an nachhaltigen Nähfäden schaffen wir innovative und qualitativ hochwertige Produkte für eine nachhaltige Zukunft.

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2022

Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeitsziele und Fortschritte im Nachhaltigkeitsbericht 2022. Als Unterzeichner des UN Global Compact und des UN CEO Water Mandate dient dieser Bericht gleichzeitig als erste Mitteilung über unsere Nachhaltigkeitsfortschritte.

Wir für Sie - Weltweit

Umweltschutz weltweit

Unsere Produktionsstandorte in Sri Lanka und den USA verzichten bereits komplett auf Deponiemüll, in anderen Ländern stehen wir kurz davor. Auch in der Konfektionierung vermeiden wir Plastikmüll weitgehend. Wo es möglich ist, verzichten wir in Absprache mit Kunden auf unnötige Verpackungen.

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Textilindustrie ist es, den Wasserverbrauch zu senken. 100 Prozent des Stromverbrauchs in unserem Werk in Gutach im Breisgau stammt aus Wasserkraft. Viele unserer Werke – vom Schwarzwald bis Bangladesch – filtern Abwasser und bereiten es in Trinkwasserqualität auf.

ZERTIFIZIERTE NACHHALTIGKEIT

Unsere Nähfäden sind unbedenklich und gemäß OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage das gewünschte OEKO-TEX® Zertifikat per E-Mail zur Verfügung.

contact@guetermann.com

Mehrwert schaffen durch Verantwortung: Unsere Erzeugnisse und Verpackungsmaterialien sowie die unserer Vorlieferanten enthalten keine Stoffe der REACH-Kandidatenliste gem. Artikel 59 (1, 10) der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.

Der Higg Index, ein Assessment-Tool zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance entlang der textilen Wertschöpfungskette, ist bei A&E Gütermann bereits seit 2014 gängige Praxis. Unser europäisches Headquarter in Gutach erhielt im Jahre 2016 erstmals die Higg Index Zertifizierung.

Higg Zertifikat

Vorsprung durch effizientes Energie-Management: Wir verbessern unseren Energieausweis fortwährend und nehmen die regelmäßige Überarbeitung unserer energetischen Ziele ernst. Dies beweist auch unsere Energiemanagement-Zertifizierung gemäß ISO 50001:2011.

ISO 50001 Zertifikat

Gemeinsam für ein verantwortungsbewusstes Chemikalienmanagement: A&E Gütermann ist stolzes Mitglied der ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Initiative. Damit verpflichten wir uns zur Beseitigung von gefährlichen Chemikalien im Herstellungsprozess und der Einhaltung der Manufactured Restricted Substances List.

Manufactured Restricted Substances List

Der GRS-Standard ermöglicht es, den genauen Anteil an recyceltem Material zu erfassen und über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu verfolgen. Darüber hinaus stellt dieser Standard sicher, dass soziale, ökologische und chemische Vorschriften bei der Produktion eingehalten werden, z. B. durch die Einhaltung von Sozialstandards und das Verbot von Schadstoffen.